Fortbildung | 10.11.-12.11.2025
Rechtsextremismus in Familien:
Familie und Geschlecht im Zentrum rechten Kulturkampfs – wie Fundamentalismus die Wahrnehmung und das Leben von Familien beeinflusst.
Familie und Geschlecht sind zentrale Aushandlungspunkte in rechtsextremen Kontexten, sowohl im Rechtsextremismus, als auch im transnationalen Rechtsextremismus. In der extremen Rechten müssen Familien einer klaren Vorstellung davon entsprechen, was eine traditionelle, deutsche Familie zu sein hat. Das bedeutet für Kinder, die in diesen Familien aufwachsen, dass sie stark in ihrer Entwicklung und Selbstfindung eingeschränkt werden können – bis hin zur Verletzung ihrer Rechte oder gar des Kindeswohls. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe stellen sich deswegen die Fragen, was diese rechtsextreme Vorstellung von Familie für ihre Arbeit bedeutet und wie sie in extrem rechten Familienzusammenhängen gut und sicher arbeiten können.
Diese Fortbildung bietet Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe Methoden zur Sensibilisierung und Reflexion über die Auswirkungen von reaktionären Vorstellungen auf Familien, Jugendliche und Gesellschaft. Ein Teil der Fortbildung setzt sich auch mit transnational rechtsextremen Geschlechter- und Familienbildern auseinander und zeigt Parallelen zu den weiß-deutschen rechtsextremen Positionen auf. Dabei wird auf einen vielfältigen Methodenmix geachtet. Enthalten sind Vorträge und Impulse der Fachstelle RuF sowie von externen Referent*innen ebenso wie die Möglichkeit zur eigenständigen Arbeit und der Arbeit in Gruppen. Die Fortbildung eröffnet es den Fachkräften, die mit Familien im Kontext Rechtsextremismus konfrontiert sind, sich auszutauschen und Unterstützungssysteme kennenzulernen.
Zielgruppe:
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie pädagogische Fachkräfte in vorwiegend frühkindlichen Einrichtungen, die sich mit dem Thema Rechtsextremismus in Familien auseinandersetzen möchten.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 15. Oktober 2025 unter anmeldung@lidicehaus.de für die Veranstaltung an. Geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte ihr Tätigkeitsfeld sowie Ihren Bezug zum bzw. Ihr Interesse am Thema an.
Die Fortbildung ist im Land Bremen als Bildungszeit anerkannt. Wir bemühen uns um eine Anerkennung als Bildungsurlaub in Niedersachsen.
Kosten:
200,-€ p.P. inkl. Übernachtung im EZ und Vollverpflegung
Beginn am 10.11.25 um 12:30 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen – Seminarende am 12.11.25 um 15:00